Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel besucht die Mitglieder des Fördervereins Römerschlacht am Harzhorn e.V. und des Heimatvereins Willershausen e.V. vor Ort am Harzhorn

Northeim (red). Zu den fest etablierten Ausflugszielen im Landkreis Northeim gehören ohne Zweifel das Römerschlachtfeld Harzhorn und die Tongrube Willershausen. Die beiden touristischen Ausflugsziele haben eine große Bedeutung für die Region und bieten eine Fülle an erlebnisreichen Möglichkeiten.

Sowohl das Harzhorn als auch das Naturdenkmal Tongrube Willershausen haben sich als bedeutende Attraktion etabliert und verzeichnen wachsende Besucherzahlen. Landrätin Astrid Klinkert-Kittel hat nun an einem Treffen mit dem Förderverein Römerschlacht am Harzhorn e.V. und dem Heimatverein Willershausen e.V. teilgenommen, um den Vereinsmitgliedern persönlich ihren Dank auszusprechen und auch die Unterstützung des Landkreises für beide touristische Destinationen zu bekräftigen. Während des Treffens würdigte sie die wichtige und unverzichtbare ehrenamtliche Arbeit der Vereine und betonte die Bedeutung der Ausflugsziele für die Region sowie für die wissenschaftliche Forschung.

"Das Harzhorn und die Tongrube Willershausen bereichern unseren Landkreis auf besondere Weise.", erklärte Landrätin Astrid Klinkert-Kittel. "Die ehrenamtlichen Helfer*innen der beiden Vereine leisten eine herausragende Arbeit, um diese Orte zu pflegen, zu bewahren und Besucher*innen eine einzigartige Erfahrung zu bieten. Ich bin dankbar für ihr Engagement und ihren Einsatz."

Die Landrätin bekräftigte auch nach dem absehbaren Aus für die bisherige „Dachgesellschaft“, dem Praeteritum, die Zusammenarbeit des Landkreises Northeim mit den Förder- und Heimatvereinen und ihre fortwährende Förderung für das Harzhorn und die Tongrube Willershausen. "Das Harzhorn und die Tongrube Willershausen sind nicht nur bedeutende touristische Ziele, sondern auch kulturelle und historische Schätze, die es zu bewahren gilt. Der Landkreis Northeim wird sich weiterhin für den Erhalt und die Förderung dieser Ausflugsziele einsetzen", versicherte sie und zeigte sich zugleich dankbar für den Einsatz der Vereinsmitglieder. „Ohne ihre Überzeugung und ihre persönliche Hingabe für die beiden Projekte wären wir sicher nicht in der Lage, eine so breite und interessierte Öffentlichkeit anzusprechen.“   

Die Vereine des Harzhorns und der Tongrube Willershausen freuten sich über die Wertschätzung und Unterstützung der Landrätin. 

Besucher*innen können somit auch in Zukunft von einem abwechslungsreichen Programm, geführten Touren, interaktiven Ausstellungen und vielem mehr profitieren. Beispielsweise findet am 21.07.2023 und am 08.08.2023 ein attraktives Ferienpassprogramm am Harzhorn statt sowie am 20.08.2023 eine erlebnisreiche Radtour beginnend an der Tongrube Willershausen über das Kloster Brunshausen bis hin zum Harzhorn inkl. Kurzführungen.

Perspektivisch soll am Harzhorn künftig insbesondere der Infopfad weiter kind- und schüler*innengerecht ausgebaut werden, um so den Standort für Schulklassen noch attraktiver zu gestalten. Bereits jetzt verzeichnet das Römerschlachtfeld eine große Nachfrage von Schulklassen aus nah und fern. Das bestehende Interesse an den Spuren der römischen Antike soll weiter gefördert werden.

Aber auch in der Tongrube in Willershausen hat sich viel getan. Durch Installationen im Gelände wurde die Fundstätte zahlreicher Fossilien für Besucher*innen interessanter gestaltet. Verbessert wurde auch die Geländebegehbarkeit. Als besonderes Highlight wird derzeit eine Geotop-Station in unmittelbarer Nachbarschaft zur Tongrube gebaut, welche künftig Platz für die Besucher*innen-Infrastruktur bietet. Die Station dient als Besucher*innentreffpunkt, bietet Parkplätze, barrierefreie Toiletten sowie einen Ausstellungs- und Aufenthaltsraum. 

Der Landkreis Northeim, der Förderverein Römerschlacht am Harzhorn e.V. und der Heimatverein Willershausen e.V.  laden herzlich dazu ein, diese beiden Ausflugsziele zu besuchen und die einzigartige Geschichte und Natur der Region zu erleben.

Über das Harzhorn:
Das Harzhorn ist ein Höhenzug im Landkreis Northeim, der Reste eines römisch-germanischen Schlachtfeldes beherbergt. Mit seinen vielfältigen Angeboten und einem interaktivem Info-Gebäude ermöglicht es Besucher*innen, in die faszinierende Welt der Römerzeit einzutauchen.

Weitere Infos zum Harzhorn und zum Programm finden Sie unter www.roemerschlachtamharzhorn.de. Buchungsanfragen können auch direkt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 05553/9953757 erfolgen.

Über das Naturdenkmal Tongrube Willershausen:
Die Tongrube Willershausen ist ein ehemaliger Tonabbau im Landkreis Northeim, der heute als beliebtes Ausflugsziel bekannt ist. Besucher*innen können hier geologische Formationen erkunden und an verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen teilnehmen. Die Tongrube bietet sowohl für Naturbegeisterte als auch für Geschichtsinteressierte eine einzigartige Möglichkeit, die regionale Vielfalt zu entdecken und zu erleben. Seit August 2019 ist die Tongrube Willershausen zudem „Nationales Geotop der Bundesrepublik Deutschland“.

Weitere Infos zur Tongrube Willershausen finden Sie unter http://www.willershausen-harz.de/tongrube.htm. Buchungsanfragen können auch direkt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 05553/4963 erfolgen.

Foto: Landkreis Northeim

 

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254