Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Immer mehr entscheiden sich für eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Hausdach oder Balkon. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Strom wird CO2-neutral erzeugt und kann zu einem großen Teil selbst genutzt werden. Doch wer diese Technik für die eigene Stromgewinnung einsetzen will, muss einiges beachten. 

Aus diesem Grund informiert die Verbraucherzentrale Niedersachsen Interessierte anbieterunabhängig zum Thema „Photovoltaik - Solarstrom selbst erzeugen“ mit ausgewählten Referenten. In Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) können sich Interessierte auch in einer individuellen Gruppenberatung informieren.

 Folgende Termine werden angeboten:

In den Vorträgen informieren Energieexpert*innen darüber, was wirtschaftlich und technisch möglich ist. Sie beleuchten die Vorteile, zeigen konkrete Möglichkeiten der solaren Energieerzeugung auf und geben Tipps zur finanziellen Förderung. Interessierte erhalten darüber hinaus Informationen zur Installation sowie Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen auf dem Dach und zu Stecker-Solargeräten auf Balkon und Terrasse. 

Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist kostenfrei und bequem von zu Hause aus möglich. Anmeldung zu den Online-Terminen unter:

https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254