Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 04. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Am 22. Februar findet um 18.30 Uhr ein zentraler Gottesdienst zum Aschermittwoch in der Northeimer Sixti-Kirche statt. Corvinus-Pastor Jens Gillner und Sixti-Pastor Stefan Leonhardt werden ihn gemeinsam gestalten. An der Orgel ist Kreiskantor Benjamin Dippel zu hören. In dem besonderen Gottesdienst besteht die Möglichkeit, sich ein Kreuz aus Asche auf die Stirn oder in die Hand zeichnen zu lassen. "Asche ist ein Symbol der Vergänglichkeit, zugleich dient sie als Reinigungs- und Düngemittel", erklärt Leonhardt. Das Ritual reicht bis in die frühe Kirchengeschichte zurück und hat Parallelen in vielen anderen Religionen. Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Die Aktion "Sieben Wochen ohne" lädt dazu ein, Gewohntes loszulassen, um neue Seiten des Lebens zu entdecken.

Wie in jedem Jahr soll der Gottesdienst am Aschermittwoch auch wieder auf eine Einrichtung in Northeim aufmerksam machen, die sich in besonderer Weise um Menschen in einer Notsituation kümmert. Im Fokus steht diesmal das Café Dialog in Northeim, das seit 10 Jahren Flüchtlinge aus unterschiedlichen Ländern betreut und unterstützt. Im vergangenen Jahr waren es besonders Frauen und Kinder aus der Ukraine. Das Café Dialog bietet mithilfe eines internationalen Teams von Ehrenamtlichen ein breites Hilfsangebot. Dazu gehören Sprach- und Qualifizierungskurse, Jobcoaching und Lernhilfegruppen für Schülerinnen und Schüler. Daneben gibt es individuelle Beratung und verschiedene Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch zwischen Geflüchteten und Unterstützenden. Mit der Kollekte am Aschermittwoch soll das Café Dialog unterstützt werden. „Wir wollen zum Ausdruck bringen, dass Fasten nicht nur dem eigenen Wohlbefinden dient, sondern immer auch den Mitmenschen in den Blick nimmt“, bringt Leonhardt es auf den Punkt.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255