Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Er war ein Hoffnungsträger für Millionen, ein unerschrockener Aktivist gegen Rassismus und ein begnadeter Prediger: Mit seiner legendären „I have a dream“-Rede im Jahr 1963 führte der Baptistenpastor Martin Luther King seinen Zuhörerinnen und Zuhörern in Washington ein Amerika vor Augen, in dem Schwarze und Weiße wie Brüder und Schwestern gleichberechtigt miteinander leben. Im kommenden Jahr ist der 60. Jahrestag.

Dieser Mut machende Appell zum gesellschaftlichen Zusammenhalt ist bis heute aktuell – gerade in Krisenzeiten wie diesen: 10.000 Sängerinnen und Sänger des Chormusicals Martin Luther King tragen den Geist von „I have a dream“ in den kommenden Monaten in Konzerthallen in zwölf Städte im deutschsprachigen Europa. In Göttingen sind es am Samstag, 29. April 2023, mehr als 700 Mitwirkende der 10.000, die das Chormusical bei einer Aufführung in der Lokhalle präsentieren. Und eine weitere gute Nachricht ist: Wer möchte, kann bei den Chorproben und beim großen Finale im April 2023 dabei sein.

Der große Chor, Herzstück der Aufführung, steht aus Laien-Sängerinnen und -sängern, die bei eigenen und gemeinsamen Proben die 22 mitreißenden Lieder des Stückes einüben. Mitsingen kann jede und jeder, unabhängig von einer Mitgliedschaft in Chor oder Kirche – und auch unabhängig davon, ob jemand Notenkenntnisse hat oder nicht. Die Musical-Proben starten am Sonntag, 9. Oktober, von 13 bis 19 Uhr in der Northeimer Stadthalle unter der Leitung von Matthias Vespermann, Kirchenpopularmusiker des Kirchenkreises Leine-Solling. Dort proben die Sängerinnen und Sänger aus der Region erstmals gemeinsam – letzte Möglichkeit für Interessierte noch mit einzusteigen und Teil der mehr als 700 Mitwirkenden in Göttingen und der 10.000 insgesamt zu sein.

Ab dem Starttermin finden die Proben monatlich statt: Am 28. Oktober, 25. November, 16. Dezember 2022, 27. Januar, 24. Februar und 24. März 2023 – also immer freitags von 19 bis 21.30 Uhr in der Apostelkirche in Northeim. In jeder Probe werden drei bis vier neue Songs einstudiert, sodass am Ende alle 22 sitzen werden, ist sich Matthias Vespermann sicher. Er wird diesen Projektchor leiten und auch beim Auftritt am 29. April 2023 dirigieren. Vespermann freut sich sehr, dabei zu sein: „Schon der Probenauftakt am 9. Oktober in der Stadthalle Northeim wird ein tolles Erlebnis werden. Lassen Sie sich das nicht entgehen – noch sind Plätze für Sängerinnen und Sänger frei. Und das Musical wird ein richtiger Höhepunkt im Konzertkalender werden. So viel kann ich bereits jetzt sagen!“

Der US-Pastor Martin Luther King zeigte damals den Menschen, dass jede und jeder etwas bewegen kann. Entscheidend dabei ist, sich für eine Sache nicht allein, sondern mit anderen zusammen einzusetzen. Gemeinsam statt allein: Ein solcher Zusammenhalt untereinander wird dringend benötigt, auch in Deutschland und Europa in der aktuellen Zeit. Zusammenhalten, gemeinsam Handeln – dafür stehen und davon singen auch die Chöre und das Musicalensemble des King-Musicals.

Vieles haben Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler in den letzten Jahrzehnten im Kampf gegen Diskriminierungen aller Art erreicht. Doch zeigen zum Beispiel gezielte Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA und rassistische Vorfälle im Alltag auch bei uns, wie viel noch zu tun bleibt. Das Plädoyer des Friedensnobelpreisträgers King für Mut und Zivilcourage ist also keineswegs angestaubt und überholt: Er hat Menschen motiviert, sich auf den Weg zueinander zu machen, sich für eine bessere Gesellschaft zu engagieren – gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten, ohne Gewalt, überzeugt von der guten Sache.

Das Engagement des Projektes für Verständigung und Menschenrechte wurde durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) gewürdigt. Verliehen durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist das Chormusical Preisträger des Wettbewerbes „Aktiv für Demokratie und Toleranz“.

Wer mitsingen möchte findet alle Informationen unter www.king-musical.de/goettingen

Informationen über monatlich und wöchentlich stattfindende Probenchöre im Kirchenkreis Leine-Solling findet man unter: www.gospel-in-apostel.de

Eintrittskarten für die Aufführungen ab 24,95 Euro gibt es in Kürze an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.king-musical.de/tickets.

Foto: Mareike Spillner

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254