Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Moringen (r). Ein kleiner Kreis interessierter Menschen folgte der Einladung Informationsveranstaltung der Fachberatung Pflegefamilien. Abteilungsleiterin Heidi Müller begrüßte die Teilnehmenden in den Räumen der Fachberatung in Moringen, die den Ausführungen mit großem Interesse folgten. „Interaktiv und reichlich nutzten die Gäste die Gelegenheiten, selbst Fragen zu stellen“, freut sich Müller. Die Gästeliste war bunt: Interessierte, die zum allersten Mal mit dem Gedanken spielen, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen, bis hin zu Menschen, die bereits in früheren Jahren Erfahrungen im Zusammenleben mit einem Pflegekind gesammelt haben, sind gekommen.

Bewerbungsverfahren beginnt am 28. März

Spannend ist für Heidi Müller, wer sich denn nun tatsächlich für das am 28. März beginnende Bewerbungsverfahren anmeldet. Der Weg zu einer Entscheidung beinhaltet vier Themenblöcke und ein gegenseitiges Kennenlernen mit intensiven persönlichen Gesprächen. Wenn die Entscheidung zusammen mit dem Jugendamt getroffen ist, bietet die Fachberatung den zukünftigen Pflegeeltern eine Kooperation an, die auf Konstanz und Verlässlichkeit basiert.

Intensive Begleitung der Fachberatung Pflegefamilien

Regelmäßige Treffen der Pflegeeltern fördern den Austausch und die Vernetzung, Gruppensupervisionen bieten den Pflegeeltern den geschützten Rahmen, eigene und teilweise sehr persönliche Themen im Zusammenleben mit dem Pflegekind besprechen zu können. Besonders wertvoll sind die Fortbildungsangebote in den ersten Jahren für die noch „jungen“ Pflegefamilien.

Eine Entscheidung, die das Leben verändert

Die Entscheidung für ein Pflegekind ist ein einschneidendes Ereignis, das für alle bereichernd sein kann. „Gleichzeitig schwingt immer die Gefahr der Überforderung mit, wenn die Pflegeeltern alles alleine meistern wollen“, ermuntert Heidi Müller. Pflegeverhältnisse werden für alle Beteiligten von großen Herausforderungen begleitet. Deshalb bietet die Fachberatung einen konstant unterstützenden Rahmen als Hilfestellung.

Interessierte können sich auch unabhängig vom Infoabend bei der Fachberatung informieren und sich zur Pflegefamilie bewerben. Ein Einstieg in das am 28. März beginnende Bewerbumgsverfahren ist nach Rücksprache ebenfalls noch möglich! Die Fachberatung Pflegefamilien ist unter der Telefonnummer: 05554 – 99 59 860 sowie per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichbar.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254