Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 28. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Die Wilhelmswiese in Northeim wird bereits seit dem Herbst letzten Jahres vermehrt durch Wildschweine bei der Suche nach Nahrung umgegraben. Nach Rücksprache mit dem Jagdpächter sind die Wildschweine durch die Aufzucht ihrer Jungen dort auch jetzt noch sehr aktiv. Es ist jetzt geplant vorerst bis Mitte April abzuwarten. Zu diesem Zeitpunkt soll ein erneutes Begradigen der Wiese durch einen Landwirt erfolgen. Anschließend wird die Wiese neu eingesät und es wird versucht, durch ein „Verstänkern“ die Wildschweine fernzuhalten. Hierbei wird ein Duftstoff aufgebracht. Evtl. empfinden diesen Geruch auch andere tierische Besucher als unangenehm – er hält jedoch lediglich zwei Wochen an. Die städtischen Kosten belaufen sich auf ca. 300 Euro.

Man hofft, dass die Wiese durch eine verstärkte Freizeitnutzung durch die Wildschweine auch wieder gemieden wird. Auf der Wilhelmswiese werden Hinweisschilder zur Information angebracht. Grundsätzlich ist das Problem dadurch aufgetreten, dass es zur Zeit viele Wildschweine gibt und sie sich auch aus anderen Gebieten durch Sturmschäden und Holzeinschlag dorthin umgesiedelt haben. Es wurde seitens der Jäger vermehrt Jagd auf die Wildschweine gemacht, ein zusätzlicher Hochsitz auf dem Acker darunter wurde errichtet und es wurden auch Ablenkungsfütterungen vorgenommen. Das Bejagen ist im Bereich des Wieters durch die vielen Waldbesucher jedoch nur eingeschränkt möglich.

Foto: Stadt Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254