Northeim (red). Rund 100 Schüler_innen schlüpfen vom 21. bis 23. Februar im einzigartigen Demokratie-Planspiel Pimp Your Town! in die Rolle von Stadtratsmitgliedern oder begleiten das Ganze in einem Medienteam. Je zwei Klassen der Thomas-Mann und zwei Klassen der Oberschule entwickeln ihre Ideen, beraten über Verbesserungsvorschläge, fassen diese in Anträge und treffen Entscheidungen, die später in die wirkliche Stadtratsarbeit der Stadt Northeim eingehen sollen. Eine Presse-Klasse macht Fotos, Interviews, dreht einen Film und erstellt ein Magazin über das Projekt. Begleitet werden sie dabei vom Team des überparteilichen und gemeinnützigen Vereins Politik zum Anfassen e.V. aus Hannover, das jungen Menschen Lust auf Demokratie macht, Schülerinnen und Schüler dabei aktiv beteiligt und sie in unterschiedlichen Projekten Politik hautnah erleben lässt. Pimp Your Town! ist mehrfach ausgezeichnet und hat seit 2009 mehr als 10.000 Jugendliche begeistert. Viele ihrer Ideen sind anschließend in die Tat umgesetzt worden.
Kommunalpolitik ist eigentlich spannend. Doch bei den meisten Jugendlichen löst sie gelangweilte Gesichter aus: uninteressant, zu kompliziert, einfach gar nicht "cool". Dabei betrifft die Politik "vor Ort" gerade den Alltag Jugendlicher sehr konkret, etwa wenn es um die Ausstattung der Schulen geht, um Jugendtreffs, Spiel- und Sportplätze oder ganz generell um Freizeitangebote für junge Leute. Wie wäre es also, wenn Jugendliche Gelegenheit hätten, mal eigene Ideen zu entwickeln und in die Kommunalpolitik einzubringen?
Hier der Ablauf des Planspiels im Überblick:
Am Montag, 21.02.2022, startet das Planspiel um 8:00 Uhr. Die Schüler_innen erhalten zunächst einen Crashkurs zur Einführung in die Stadtrats- und Kommunalpolitik. Den Schüler_innen werden dabei Regeln, Abläufe und wichtige Begriffe der Kommunalpolitik anschaulich und unterhaltsam vermittelt. Anschließend geht es bereits zur Sache: Die Politik-Klassen werden zu "Fraktionen" und sammeln Ideen für konkrete Maßnahmen, um dann daraus Anträge zu formulieren, die im Laufe des Planspiels in Fachausschüssen beraten und abgestimmt werden - so wie in der echten Kommunalpolitik.
Am Dienstag, 22.02.2022, bekommen die jungen Menschen Unterstützung von zahlreichen echten Ratsmitgliedern. Sie bereiten als Paten die Fraktionen in neun Ausschussgruppen darauf vor, ihre Anträge überzeugend zu vertreten und Mehrheiten zu finden. Anschließend tagen dann die drei fiktiven Ausschüsse.
Am Mittwoch, 23.02.2022, findet dann nach den vorbereitenden Fraktionssitzungen zum Abschluss von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr die große fiktive Ratssitzung unter Leitung des Bürgermeisters in Hybridform statt, an der alle Schüler_innen teilnehmen. Dort werden dann alle Anträge abschließend abgestimmt. Alle Beschlüsse werden in Form einer Drucksache an die Politik, als den Rat übermittelt - und in einer der kommenden Sitzungen möglicherweise ganz oder teilweise umgesetzt
Pimp Your Town! Northeim wird von örtlichen Politiker_innen aktiv unterstützt, ist öffentlich und lädt deshalb zur "Stadtratssitzung" online am Mittwoch, 23.02.2022, 10:30 - 13.00 Uhr ein. Der entsprechende Link wird zeitnah versandt.
Für Fragen und Informationen erreichen Sie die Projektleitung von Politik zum Anfassen e.V. unter: (0511) 37 35 36 30 oder per E-Mail an
Die Stadtjugendpflegerin der Stadt Northeim, Marianne Olliges unter (05551) 966-452 oder per Mail an
Hintergrund: Politik und Jugendbeteiligung als spannendes Event
"Pimp Your Town!" ist ein Demokratie-Planspiel zur Kommunalpolitik, entwickelt vom Verein Politik zum Anfassen e.V. aus Hannover. Seit 2009 veranstaltet der Verein das Planspiel regelmäßig in Städten und Gemeinden. Das Prinzip: Wie in der echten Kommunalpolitik entwickeln Schüler_innen eigene Ideen und Anträge, diskutieren sie miteinander und beschließen in fiktiven Fraktions-, Ausschuss- und Ratssitzungen. Dabei haben sie aus der örtlichen Kommunalpolitik Paten an ihrer Seite. Die Sitzungen der fiktiven Gremien werden von echten Ausschussvorsitzenden oder dem Ratsvorsitzenden geleitet.#### Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist die Begleitung des Planspiels durch ein Presseteam, bei dem Schüler_innen mit Medien-Berichterstattung, Interview-, Foto- und Kameratechnik vertraut gemacht werden und einen Film und ein gedrucktes Magazin produzieren.
Die Ergebnisse des Planspiels werden der Politik in einer Drucksache zur Verfügung gestellt, die daraus echte Anträge entwickeln, beraten und entscheiden kann. Viele der Ideen von Jugendlichen in Pimp Your Town!-Planspielen sind so in die Tat umgesetzt worden.
Politik zum Anfassen e.V. ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der mit politischer Bildung und Medien jungen Menschen Lust auf Demokratie macht. Dabei erleben die Teilnehmenden die parlamentarische Demokratie als etwas Spannendes und Wirksames.
In den Projekten verbinden wir politische Bildung mit Jugendbeteiligung, von der alle Beteiligten profitieren: Politiker_innen bekommen neue Ideen aus der Lebenswelt der Jugendlichen; diese erfahren, wie sie ihre eigenen Ideen in die Politik einbringen können; Lehrer_innen erleben ihre Schüler_innen ganz neu in einem sehr handlungsorientierten Bildungsprojekt.
Politik zum Anfassen e.V. ist mit "Pimp Your Town!" bereits mehrfach ausgezeichnet: 2011 als "beste Bildungsidee Deutschlands" von der Initiative "365 Orte im Land der Ideen"; 2013 mit dem "Preis für Demokratie und Toleranz" der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Planspiel wird gefördert von der Kreisjugendpflege des Landkreises und über das Bundeprogramm "Demokratie leben".