Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 23. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Die Neue Schauburg und die Göttinger Regionalgruppe der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) laden am Donnerstag, 11. September, um 19 Uhr zu einem besonderen Filmforum nach Northeim ein. Unter dem Titel „Gemeinwohl-Ökonomie auch in Northeim?“ sollen Impulse für ein anderes, nicht ausschließlich gewinnorientiertes Wirtschaften gegeben und anschließend mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert werden.

Filmvorführung als Auftakt

Gezeigt wird zunächst der 50-minütige Dokumentarfilm „Hinterm Deich wird alles gut“. Der Film beleuchtet Wege zu einem regional verankerten, nachhaltigen Wirtschaften. Im Anschluss erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer, die für einen Kostenbeitrag von 9 Euro teilnehmen, ein Getränk. Danach folgt die Diskussion mit ausgewählten Podiumsgästen.

Hochkarätig besetztes Podium

Für das Podium zugesagt haben Northeims Bürgermeister Simon Hartmann (SPD), die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag, Rechtsanwältin Karen Pollok, Unternehmensberater und Ex-Chef von Beckers Bester Sebastian Koeppel, Christian Schmelcher, Geschäftsführer der Göttinger Wohnungsbau und praktizierender „GWÖ-Anwender“, sowie die Volkswirtin Annabel Konermann, Koordinatorin der Regionalgruppe. Moderiert wird die Diskussion von GWÖ-Berater Gerd Lauermann aus Hamburg, der bereits zahlreiche Unternehmen für eine „Gemeinwohl-Bilanzierung“ gewinnen konnte und auch selbst im Film mitwirkt.

Hintergrund zur Bewegung

Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als überparteiliche zivilgesellschaftliche Bewegung. Ziel sei es, die Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns auf das Gemeinwohl stärker in den Fokus zu rücken. Neben Unternehmen wie VAUDE oder der Sparda-Bank München könnten auch Kommunen, Betriebe und Organisationen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen lassen. Politisch verfolgt die Bewegung die Vision, gemeinwohlorientierte Akteure rechtlich besserzustellen – etwa bei Steuern, Ausschreibungen oder Standortvergaben.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254