Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 14. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Hardegsen (red). Ein 80-jähriger Mann aus Hardegsen ist am Montagnachmittag Opfer eines dreisten Telefonbetrugs geworden. Der Senior meldete sich am Abend bei der Polizei Northeim, um den Vorfall anzuzeigen.

Gegen 14 Uhr war der Mann von einem angeblichen Mitarbeiter des Softwareunternehmens Microsoft angerufen worden. In dem darauf folgenden mehrstündigen Telefongespräch verschaffte sich der Unbekannte Zugriff auf den Computer und das Smartphone des Seniors. Kurz darauf kam es zu mehreren unrechtmäßigen Abbuchungen von verschiedenen Bankkonten.

Dem 80-Jährigen fiel der Betrug rechtzeitig auf. Er konnte umgehend Stornierungen der Zahlungen veranlassen und informierte im Anschluss die Polizei. Ermittlungen wurden eingeleitet.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut vor angeblichen Technik-Support-Anrufen und rät, niemals Fremden Zugriff auf private Geräte zu gewähren oder persönliche Bankdaten am Telefon preiszugeben.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254