Oldenrode (red). Am Samstag, dem 8. März, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oldenrode statt.
Um 19:32 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Norbert Schridde die Versammlung und begrüßte die anwesenden Gäste sowie die Mitglieder der Ortsfeuerwehr, des Ortsrates und der Politik. Nach der Begrüßung folgte die Ehrung der im Jahr 2024 verstorbenen Kameraden.
In seinem ersten Jahresbericht als Ortsbrandmeister ließ Schridde das Jahr 2024 Revue passieren. Die Feuerwehr Oldenrode wurde zu insgesamt 11 Einsätzen alarmiert, darunter sieben Hilfeleistungen, drei Brandeinsätze in Sebexen sowie ein schwerer Verkehrsunfall im November. Besonders der tödliche Verkehrsunfall stellte die Kameraden vor große Herausforderungen, jedoch zeigte sich der starke Zusammenhalt innerhalb der Wehr.
Ein zentraler Punkt des Berichts war die beschlossene Zusammenlegung mit der Feuerwehr Düderode. Nach intensiver Planung in vier Arbeitsgruppen wurde die Entscheidung am 5. April in geheimer Abstimmung getroffen. Die Zusammenlegung soll bis 2027 mit einem gemeinsamen Feuerwehrhaus in Oldenrode vollzogen werden. Das Projekt erhielt breite Unterstützung von Politik und Verwaltung.
Schridde berichtete zudem über die Neustrukturierung der Löschzüge in der Gemeinde Kalefeld. Die Feuerwehr Oldenrode gehört nun gemeinsam mit Düderode, Oldershausen und Wiershausen zum Löschzug 30. Bereits im Jahr 2024 fanden gemeinsame Dienste statt, um die Zusammenarbeit zu stärken.
Auch der Fuhrpark unterlag Veränderungen: Der Mannschaftstransportwagen fiel im April mit einem Totalschaden aus. Als Ersatz wurde das Tragkraftspritzenfahrzeug der Löschgruppe Eboldshausen bereitgestellt. Die Planungen für einen neuen Einsatzleitwagen (ELW 1) sind bereits angelaufen.
Ein weiteres Highlight des Jahres waren die Wettbewerbe. Die Feuerwehr Oldenrode nahm erfolgreich an den Abschnittsbewerben in Harriehausen teil und belegte mit zwei Staffeln die Plätze 5 und 11. Die Staffel auf Platz 5 qualifizierte sich für die Kreisleistungswettbewerbe in Northeim, wo sie einen respektablen 17. Platz unter 47 teilnehmenden Teams erreichte. Die Mitgliederzahlen der Feuerwehr Oldenrode setzen sich wie folgt zusammen: 35 Aktive, 4 Jugendfeuerwehrmitglieder und 15 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung. Insgesamt wurden 4.019 Dienststunden geleistet, davon fast 3.000 Stunden in der Einsatzabteilung. Zwei neue Mitglieder konnten für die Jugendfeuerwehr gewonnen werden, zudem werden fünf Kinder aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendabteilung übernommen.
Zum Abschluss bedankte sich Ortsbrandmeister Norbert Schridde bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Er betonte, dass die Feuerwehr Oldenrode auch in Zukunft ein verlässlicher Schutz für die Bürgerinnen und Bürger sein wird – Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!
Bericht der Jugendfeuerwehr:
Jugendfeuerwehrwart Daniel Bredthauer berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im Jahr 2024. Der Mitgliederbestand liegt aktuell bei vier Jugendlichen – einem Mädchen und drei Jungen. Erfreulicherweise konnten zwei neue Mitglieder gewonnen werden.
Ein besonderer Erfolg war die erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme 1 durch ein Mitglied. In den Sommerferien nahm die Jugendfeuerwehr am Gemeindezeltlager am Hüttensee teil, wo unter anderem der Serengeti-Park besucht wurde. Im Oktober unterstützten die Jugendlichen die Aktiven bei der Reinigung des Feuerlöschteichs.
Eine besondere Aufgabe übernahm die Jugendfeuerwehr mit der Organisation der jährlichen Nachtwanderung. Die Route führte vom Gerätehaus Oldenrode nach Oldershausen, wo die Teilnehmer mit warmen Getränken und Speisen empfangen wurden.
Auch beim Weihnachtsmarkt war die Jugendfeuerwehr aktiv und übernahm den Verkauf von Bratwurst und Pommes. Dank des engagierten Teams war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Zum Abschluss dankte Bredthauer seinem Stellvertreter Christian Nienstedt, dem Betreuerteam und den Aktiven für ihre wertvolle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Wahlen:
Der Jugendfeuerwehrwart Daniel Bredthauer wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen. Er wurde einstimmig gewählt. Der Gerätewart Philipp Mädge wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen. Er wurde mit einer Enthaltung gewählt. Die Schriftwartin Isabell Hartwig wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen. Sie wurde einstimmig gewählt. Der Atemschutzbeauftragte Bendix Schwarz stellt sein Amt zur Verfügung. Von der Versammlung wird Christian Nienstedt vorgeschlagen. Dieser ist zwar abwesend, wurde aber einstimmig gewählt.
Ehrungen:
Bernd Sroka wurde vom Land Niedersachsen für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Christian Nienstedt wurde zum Feuerwehrmann des Jahres 2024 gewählt. Auf dem 2. Platz landete Yannick Luginbühl, gefolgt von Daniel Bredthauer auf dem 3. Platz.
Grußworte:
Nachdem die Tagesordnungspunkte der Berichte, Wahlen und Beförderungen vollbracht worden sind, ergriffen einige Gäste die Möglichkeit zur Überbringung von Grußworten. Dazu zählen der Gemeindebürgermeister Jens Meyer, stellv. Ortsbürgermeister Volker Kubik, der Ortsbrandmeister aus Düderode Herwig Zwickert, sowie der Gemeindebrandmeister Jan Bialaschewitz.
Verschiedenes:
Zum Abschluss der Versammlung würdigte Ortsbrandmeister Schridde die Kameradinnen mit Blumen als Zeichen der Anerkennung anlässlich des Weltfrauentags. Um 20:53 Uhr beendete er die Veranstaltung.
Fotos: Tim Brand